Es geht auch im Jahr 2023 weiter. Die Plattschnacker treffen sich. Am 19.01.2023 in Schnakenbek im Dorfgemeinschaftshaus (Feuerwehrhaus) – Alle sind herzlich eingeladen.Plattschnacker 2023 01
Plattschnacker Treffen
diesmal Treffen sich die Plattschnacker im Pastorat in Lütau.
Am Mittwoch, den 14.12.2022 um 19:00 Uhr
5. öffentliche Gemeinderatsitzung am Mittwoch, den 14.12.2022
Die Gemeindevertretung lädt zur öffentlichen Sitzung ein.
Einladung 2022 11 II
Bundesweiter Warntag 08.12.2022
Plattschnacker Treffen im Feuerwehrgerätehaus in Krüzen
Am 22.11.2022 um 19:00 Uhr treffen sich die Freunde der Plattdeutschen Spracht im Feuerwehrhaus in Krüzen.
Jeder, egal ob er Platt spricht oder nicht, ist willkommen.
Plattschnacker treffen sich am 27.10.2022 in Lanze
Die Plattschnacker treffen sich diesmal am 27.10.2022 in Lanze Feuerwehrhaus. Beginn ist um 9:00 Uhr.
Plattschnacker 2022 10
Chronik von Wangelau online gestellt
Herr Werner Jarms, Enkel von Herrn Ferdinand Niemann, hat die von seinem Großvater verfasste Chronik über Wangelau online gestellt. Ferdinand Niemann war Lehrer in Wangelau. Die Gemeindevertretung ist dankbar, dass wir hier auf die Chronik verlinken dürfen. Siehe Rubrik Chronik.
Landeserntedankfest 2022
In diesem Jahr findet das Landeserntedankfest in unserer Kirchengemeinde Lütau statt.
Am 02.10.2022 beginnt es um 11:00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Kirche.
Ca. 12:30 Uhr Grußworte von geladenen Gästen auf dem Dorfplatz
Ab 13:30 Uhr Ernteumzug und ein buntes Programm im gesamten Dorf.
Auch wir, die Gemeinde Wangelau möchte beim Ernteumzug mit einen geschmückten Wagen teilnehmen.
Ludwig Marbs stellt einen Trecker mit Hänger zur Verfügung.
Wer mit seinen Kinder dabei sein möchte, kann sich bei mir oder Lena Koop melden. Die Plätze sind begrenzt, also meldet euch schnell an.
Zum Schmücken des Wagens wird noch Unterstützung gebraucht.
Wer bereit ist mit anzupacken, meldet sich bei mir oder Lena.
Marina / Lena
0171-6832984 / 0151-64964317
Präsentation des nachhaltigen Mobilitätskonzepts der Aktiv Region Sachsenwald-Elbe
Plakat Abschlussveranstaltung Nachhaltiges Mobilitätskonzept 26.09.22
Die sieben Ämter und Städte der AktivRegion Sachsenwald Elbe haben in einem Kooperationsprojekt die gemeinsame Erarbeitung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts realisiert. Mobilität und deren nachhaltige Gestaltung sowie gute Erreichbarkeit sind wichtige Standortfaktoren für die Städte und Gemeinden, für regionsansässige Unternehmen und die gesamte Bevölkerung. Die Mobilitätsangebote und die Möglichkeiten für eine nachhaltige Mobilität beeinflussen wesentlich auch die Lebensqualität in der Region. Auch für den Klimaschutz spielt die Mobilität eine zentrale Rolle, so dass viele Kommunen das Thema in ihren Klimaschutzkonzepten auch bereits verankert haben. Nachhaltige Mobilität ist ein unverzichtbarer Baustein der kommunalen und individuellen Klimaschutzaktivitäten, aber gerade in ländlichen Regionen auch eine große Herausforderung. Die Ämter Büchen, Hohe Elbgeest und Schwarzenbek-Land sowie die Städte Geesthacht, Lauenburg/Elbe mit dem Amt Lütau und Schwarzenbek haben daher beim Lübecker Verkehrsplanungsbüro urbanus ein Konzept für nachhaltige Mobilität beauftragt.
Das nachhaltige Mobilitätskonzept ist nun fertiggestellt und wird in der Abschlussveranstaltung am 26.09.2022 um 19 Uhr in der Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg/Elbe, Schulstr. 1, der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben der Vorstellung der zentralen Konzeptinhalte werden interessante Projekte aus der Region präsentiert, die einen Eindruck vermitteln, wie nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum gelebt und gefördert werden kann. Die Mobilitätsbeauftragten und KlimaschutzmanagerInnen der AktivRegion werden hierzu eine bunte Auswahl an Projekten vorstellen. Nach dem offiziellen Teil besteht die Möglichkeit, mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle und zukünftige Themen und Projekte auszutauschen.
Das nachhaltige Mobilitätskonzept zeigt Wege auf, wie in der Region eine Verkehrsverlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einhergehend mit der Stärkung des ÖPNV und des Rad- und Fußverkehrs gelingen kann. Weiterhin beinhaltet es regionale Mobilitätsverknüpfungen und beachtet die unterschiedlichen Mobilitätsansprüche zwischen Stadt und dem ländlichen Raum. Zentrale Themen des Konzepts sind unter anderem das Radwegenetz und die Radwegeinfrastruktur, Bike- und Carsharing, E-Mobilität, Öffentlicher Personennahverkehr und Mobilitätsstationen sowie Knotenpunkte des ÖPNV. Auch auf Öffentlichkeitsarbeit, Service und Kommunikation wird im Konzept Wert gelegt. Das Konzept zeigt Karten zum Ausbau der Infrastruktur und der Verbindungen zur Stärkung nachhaltiger Mobilität und eröffnet einen Maßnahmenkatalog für die Region und die beteiligten Kommunen. Damit wird das Konzept die Basis für zukunftsorientierte Mobilität in der Region Sachsenwald-Elbe. Ziel ist, mit einem guten Angebot auch langfristig Nachfrage für nachhaltige Mobilitätsangebote zu schaffen.
Für die Entwicklung des Konzepts wurde eine umfassende Beteiligung durchgeführt. Mit einer Befragung der Ämter, Städte und Gemeinden in der AktivRegion wurden in der ersten Projektphase aktuelle Aktivitäten und bestehende Mobilitätsangebote vor Ort sowie Interessenlagen und Handlungsschwerpunkte abgefragt. In der zweiten Projektphase wurden vier Regionalworkshops durchgeführt, in denen alle Interessierten über die zukünftige Mobilität in der Region diskutieren konnten. Darauf aufbauend wurden Strategien und konkrete Maßnahmen, wie die Mobilität in der AktivRegion nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden kann. Das Projekt wurde kontinuierlich von einer Steuerungsgruppe aus den beteiligten Kommunen begleitet.
Projektteam:
Amt Büchen: Dr. Maria Hagemeier-Klose, E-Mail: m.hagemeier-klose@gemeinde-buechen.de
Amt Hohe Elbgeest: Maike Hesse; Email: m.hesse@amt-hohe-elbgeest.de
Amt Schwarzenbek-Land: Ralf Spinngieß; Email: R.Spinngiess@Amt-Schwarzenbek-Land.de
Stadt Geesthacht: Anette Platz; Email: Anette.Platz@geesthacht.de
Stadt Lauenburg und Amt Lütau: Ralf Monecke; Email: Ralf.Monecke@lauenburg-elbe.de
Stadt Schwarzenbek: Nina Reimers; Email: N.Reimers@schwarzenbek.de
Kontaktperson beim Planungsbüro urbanus (Gutachter):
Stefan Luft, E-Mail: sachenwaldelbe@urbanus-luebeck.de
öffentliche Gemeinderatsitzung
Am Donnerstag, den 25.08.2022 um 19:30 Uhr findet eine öffentliche Gemeinderatsitzung statt.
Tagesordnung
Einladung 2022 08